Marktwert für Solarstrom bricht im März 2025 drastisch ein

Der Marktwert von Solarstrom ist im März 2025 deutlich gefallen: Die Übertragungsnetzbetreiber beziffern ihn auf nur noch 5,027 Cent pro Kilowattstunde. Damit hat sich der Wert gegenüber dem Vormonat mehr als halbiert – im Februar lag er noch bei 11,099 Cent, im Januar sogar bei 11,511 Cent pro Kilowattstunde. Trotz des massiven Rückgangs liegt der aktuelle Wert noch leicht über dem Niveau des Vorjahresmonats – im März 2024 wurden 4,965 Cent pro Kilowattstunde erreicht.

Deutlich gesunkene Spotmarktpreise im März 2025

Auch der durchschnittliche Preis am Spotmarkt zeigte im März eine rückläufige Entwicklung. Im Vergleich zum Februar sank dieser von 12,852 Cent auf 9,473 Cent pro Kilowattstunde. Die Marktwerte für Windenergie folgten diesem Trend ebenfalls:

  • Wind an Land fiel auf 7,513 Cent/kWh

  • Wind auf See auf 8,136 Cent/kWh

Noch im Februar lagen beide Werte bei über 11,5 Cent/kWh. Somit zeigt sich ein deutlicher Preisverfall bei sämtlichen erneuerbaren Energieträgern.

Hier geht es zur Marktwertübersicht

Mehr negative Strompreise durch hohe Solarproduktion

Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen im März war die Zunahme von negativen Strompreisen an der Börse. In 30 Stunden fiel der Preis unter die Nulllinie. Besonders auffällig war der 30. März (Sonntag): Zwischen 8 und 18 Uhr herrschten durchgehend negative Preise. Auch am 23. März, einem weiteren Sonntag, war zwischen 10 und 16 Uhr kein positiver Börsenpreis zu verzeichnen.

Zusätzlich gab es an sechs weiteren Tagen kurze Phasen mit negativen Preisen – jeweils für mindestens zwei Stunden, an zwei dieser Tage sogar drei Stunden am Stück. Auffällig: Betroffen waren stets die Mittagsstunden zwischen 12 und 14 Uhr, also genau jene Zeitspanne, in der Photovoltaikanlagen besonders viel Solarstrom einspeisen.

Jetzt Erlöse berechnen und bis zu 3 Vergleichsangebote erhalten

Direktvermarktung bleibt auch bei sinkenden Marktwerten attraktiv – mit DirektvermarktungStrom.de

Trotz rückläufiger Marktwerte bleibt die Direktvermarktung eine lohnenswerte Option für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Denn: Auch bei niedrigeren Preisen können Sie durch gezielte Vermarktung, attraktive Abnehmer und individuelle Preisstrategien langfristig stabile Erlöse erzielen.

Mit Direktvermarktungstrom.de gelingt der Einstieg besonders einfach – in vier Schritten zur optimalen Vermarktung:

  1. Anlage registrieren: Tragen Sie die Eckdaten Ihrer PV-Anlage ein.

  2. Angebote einholen: Ihre Daten werden automatisiert an geprüfte Direktvermarkter weitergeleitet.

  3. Vergleichen und entscheiden: Sie erhalten bis zu drei individuelle Angebote.

  4. Vertrag abschließen & starten: Nach Auswahl des besten Angebots beginnt Ihre neue Vermarktung umgehend.

Auch wenn der März 2025 von fallenden Marktwerten und negativen Strompreisen geprägt war, zeigt sich: Wer auf smarte Direktvermarktung setzt, kann trotzdem wirtschaftlich erfolgreich bleiben. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei – einfach, schnell und zukunftssicher.

Erhalten Sie kostenlos, schnell und unverbindlich bis zu 3 Angebote um Ihre Einnahmen zu steigern.